
19.08.2025, 09:35
Die 7 häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf – und wie Sie sie vermeiden
Fehler 1: Falscher Angebotspreis
Viele Eigentümer überschätzen den Wert ihrer Immobilie oder setzen den Preis bewusst zu hoch an – in der Hoffnung, „nach unten verhandeln“ zu können. Das führt oft dazu, dass die Immobilie monatelang am Markt bleibt und an Attraktivität verliert.
Lösung:
Eine realistische Immobilienbewertung ist die Basis für jeden erfolgreichen Verkauf. Bei Warestone Immobilien kombinieren wir Marktdaten, Vergleichswerte und architektonisches Fachwissen, um den optimalen Angebotspreis zu ermitteln.
Fehler 2: Fehlende Unterlagen
Ohne Grundbuchauszug, Energieausweis, Baupläne oder Betriebskostenabrechnung wird es schwer, einen Käufer zu überzeugen. Banken verweigern oft die Finanzierung, wenn Dokumente fehlen.
Lösung:
Wir stellen sicher, dass alle Unterlagen vollständig und rechtssicher vorliegen – von der ersten Besichtigung bis zum Notartermin.
Fehler 3: Unprofessionelle Präsentation
Schlechte Handyfotos, unvollständige Exposés oder lieblos aufbereitete Anzeigen schrecken Interessenten ab. Gerade in Wien und Umgebung, wo die Konkurrenz groß ist, kann das mehrere zehntausend Euro Unterschied im Verkaufspreis bedeuten.
Lösung:
Professionelle Fotos, Drohnenaufnahmen und hochwertig gestaltete Exposés sorgen dafür, dass Ihre Immobilie im besten Licht erscheint.
Fehler 4: Verkauf in Eigenregie
Viele Eigentümer möchten „die Maklerprovision sparen“ – und verlieren am Ende viel mehr Geld, weil Reichweite, Marktkenntnis und Verhandlungserfahrung fehlen.
Lösung:
Ein erfahrener Makler erzielt durch bessere Vermarktung und Verhandlung meist einen deutlich höheren Verkaufspreis – oft mehr, als die Provision kostet.
Fehler 5: Den falschen Zeitpunkt wählen
Viele Eigentümer unterschätzen, wie stark äußere Faktoren den Verkaufserfolg beeinflussen. Der Immobilienmarkt ist dynamisch und reagiert auf Zinsen, Finanzierungsvorschriften und saisonale Nachfrage.
Gerade in Wien und Umgebung ist der Unterschied spürbar:
-
Hohe Zinsen in den letzten Jahren haben die Nachfrage gebremst – viele Käufer konnten sich Immobilien schlicht nicht leisten.
-
Mit der Zinssenkung der EZB 2025 und dem Ende der KIM-Verordnung wird die Finanzierung wieder leichter – die Nachfrage steigt, was Verkäufern in die Karten spielt.
-
Auch Saisonzeiten spielen eine Rolle: Im Frühjahr und Herbst werden erfahrungsgemäß mehr Immobilien verkauft als in den Sommermonaten oder rund um Weihnachten.
Praxisbeispiel:
Ein Eigentümer in Mödling wollte seine Wohnung Ende 2023 verkaufen, als die Zinsen besonders hoch waren. Kaum Nachfrage, viele Preisnachlässe. Hätte er wenige Monate gewartet, wäre der Verkauf in einem besseren Marktumfeld deutlich profitabler gewesen.
Lösung:
Verlassen Sie sich nicht auf Bauchgefühl oder allgemeine Medienberichte. Wir analysieren laufend den Markt in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Dadurch können wir Ihnen den idealen Verkaufszeitpunkt empfehlen – abgestimmt auf Ihre Immobilie und Ihre persönliche Situation.
Fehler 6: Unzureichende Vermarktung
Ein Inserat auf einer Plattform reicht nicht. Ohne durchdachte Vermarktungsstrategie – online wie offline – bleibt die Nachfrage oft gering.
Lösung:
Warestone setzt auf ein starkes Vermarktungskonzept: Online-Plattformen, Social Media, vorgemerkte Interessenten und lokale Netzwerke.
Fehler 7: Schwache Verhandlungsführung
Viele Eigentümer lassen sich in Preisverhandlungen verunsichern oder geben zu früh nach. Das kostet bares Geld.
Lösung:
Unsere Makler sind geschulte Verhandler und sichern Ihnen den besten Preis – sachlich, professionell und mit der nötigen Erfahrung.
Fehler vermeiden – erfolgreich verkaufen
Der Immobilienverkauf ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Wer ohne Fachwissen startet, riskiert Zeitverlust und finanzielle Einbußen.
Mit Warestone Immobilien vermeiden Sie diese Fehler – und erzielen für Ihre Immobilie in Wien und Niederösterreich den bestmöglichen Preis.
Jetzt unverbindlich beraten lassen
Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen?
Wir begleiten Sie professionell von der ersten Bewertung bis zur Schlüsselübergabe.